IHR ANSPRECHPARTNER:
PAUL SCHUSTER
Tel. +49 (0)89 / 610 490
paul.schuster@interface-ag.de
IT NEU DENKEN – MODULAR, SKALIERBAR, EFFIZIENT
Die digitale Transformation tangiert alle Bereiche der IT. Der Bezug verschiedener externer IT-Dienstleistungen – das sogenannte Sourcing – ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Nur wer die richtige Auswahl trifft, kann umfassend am technologischen Fortschritt teilhaben und vom Potential des IT-Marktes profitieren. Mit dem Cloud-IT Fertighaus schafft die InterFace AG genau das: Einen individuellen und bedarfsgerechten Zugang zu den möglichen Leistungen des Marktes.
Der ganzheitliche Ansatz des Cloud-IT Fertighauses besteht aus vier Modulen, die sich an den Anforderungen einer zukunftsweisenden Basis-IT ausrichten. Von den Basisdiensten über die Orchestrierung und Realisierung bis hin zur Operationalisierung werden in diesem Modell die relevanten Aspekte zur Modernisierung der IT eines mittelständischen Unternehmens berücksichtigt.
Das Cloud-IT Fertighaus – Modular, skalierbar und effizient.
Realisiert in unserem eigenen Haus und für den Mittelstand optimiert.
JETZT VIDEO STARTEN UND MEHR ERFAHREN
EINE MODERNE BASIS-IT ERMÖGLICHT
Hohes Maß an Verfügbarkeit und notwendiger IT-Sicherheit
Reduzierung der Kosten für Betrieb, Lizenzen und Wartung
Vermeidung von Abhängigkeiten durch Spezialwissen
Flexibles Reagieren auf laufend neue Anforderungen
Effiziente Teilhabe an allen relevanten Marktentwicklungen
DAS CLOUD-IT FERTIGHAUS IST
Einfach: Leistungsüberblick, Skalierbarkeit und passendes Preis- Leistungsverhältnis
Individuell: Modulare Gestaltung und einfache Kombination aller Services
Aktuell: Partizipation an allen Vorteilen, die der Markt bietet
Persönlich: Passende persönliche Betreuung zertifizierter Experten
UNSER STRUKTURIERTES VORGEHEN
INITIIERUNG | ASSESSMENT | STRUKTURIERUNG | IMPLEMENTIERUNG | STEUERUNG | ETABLIERUNG |
---|---|---|---|---|---|
Erläuterung des Cloud-IT Fertighauses und seiner Module anhand konkreter Beispiele
Erkennen des eigenen Bedarfs
| Technische Analyse der Ist-Situation Bewertung der bestehenden Organisationsstruktur Betrachtung der Prozessebene | Definition
konkreter Ziele
z.B.
IT-Sicherheit
Flexibilität
Kostenreduktion
Imageaufbau Gestaltung einer Übersicht der benötigten Services Festlegung der Abnahmekriterien Etablierung eines Lieferanten-Netzwerks
| Grobplanung - Projekt und Projektsetup Fixierung einzusetzender Methoden und des benötigten Personals Begleitung durch Change Management Bereitstellung der Funktionen Implementierung der Prozesse und Zuordnung der Verantwortlichkeiten | Gemeinsame Gestaltung der Orchestrierung Optimierung der Prozesse und detaillierte Dokumentation Gesamtabnahme entsprechend der zuvor definierten Abnahmekriterien | Zertifizierungen Validierung der Funktionalitäten Kontinuierlicher Prozess der Verbesserung |
Verständnis des Modells und Entscheidung für nächste Schritte | Überblick der IST-Situation
konkrete Handlungsempfehlungen
| Bestätigung durch Stakeholder
→ Angebot/ Beauftragung
| Commitment & Mitwirkung
Funktionale Abnahme
| Betriebsübernahme des Auftraggebers
Bestätigung der Erwartung
| Lessons Learned und Feedback zu weiteren Optimierungsmöglichkeiten |